Technik
So funktioniert unser Blockhaus



Standardbalken
- Massivholz aus heimischer, wintergefällter Fichte
- kerngetrennte Balken als Vorkopf- oder Schwalbenschwanzverbindung
Außenwände
- 24 cm breit, 14 cm sichtbare Balkenhöhe
- 5-faches Nut- und Federprofil, Profilhöhe 15 mm
Zwischenwände
- 15,5 cm breit, 14 cm sichtbare Balkenhöhe
- 3-faches Nut- und Federprofil, Profilhöhe 15 mm
- Zwischenwände ohne Funktion 11,0 cm breit
- 1-fache Nut- und Feder, Profilhöhe 15 mm
Die erste Abbildung zeigt einen Vorkopf; die zweite stellt eine klassische Schwalbenschwanzverbindung dar.


Doppelschalige Bauweise mit Dämmung (neue Wandstärke ab 2025)
(KfW fördermittelberechtigt)
- Aufbau der 42,5 cm starken Außenwand von außen nach innen
- 15,5 cm breite Fichten Quattro-Balken
- 16,0 cm breite weiche Holzfaserdämmung
- 11,0 cm breite Fichten Massivbalken, kerngetrennt, unverleimt
- 22 cm sichtbare Balkenhöhe
- 3-faches Nut- und Federprofil, Profilhöhe 15 mm
Zwischenwände ebenfalls 11 cm Fichten Massivbalken
Einblicke in die Fertigung

Als Rohware wird ausschließlich wintergefälltes, heimisches Holz verwendet. Wir beziehen unser Holz regional aus Oberbayern und Schwaben. Dieses wird in unserer Lagerhalle freiluftgetrocknet, bevor es abschließend in der Trockenkammer maschinell auf die gewünschte Endfeuchte gebracht wird.
Mit unserer Hobelmaschine können sämtliche Blockhausprofile mit dem jeweiligen Nut- und Federprofil, sowie das Glatthobeln der sichtbaren Innen- und Außenseiten der Blockbalken in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
In der Abbundhalle erfolgt eine letzte Sichtkontrolle des Materials.


Auf unserer Hundegger 5-Achs-Abbundanlage findet die gesamte weitere Bearbeitung statt. Sämtliche Holzteile werden zuvor im CAD-Programm abbundfertig gezeichnet und anschließend direkt an der Anlage eingespielt.
Nach dem Abbund der einzelnen Blockhausteile werden diese folienverpackt und bis zum Abtransport zur Baustelle zwischengelagert.
